Mögliche Optimierungen im Wertstrom durch kontinuierlichen und verbundenen Material- und Informationsfluss sowie Notation und Methodik der Wertstromanalyse.
Early-Bird-Preise bis zum 29. August 2023
Ziel: Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage, aktiv an Wertstromanalyse-Prozessen im Unternehmen teilzunehmen.
Dazu werden die wichtigsten Prinzipien für die Gestaltung eines schlanken Material- und Informa-
tionsflusses im Unternehmen vermittelt.
Es wird ein Verständnis über die Methodik „Wertstromanalyse“ inkl. der Darstellungsformen und passenden Anwendungsgebiete geschaffen.
Zielgruppe: Fach-und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Strategische Planung, Strategische Logistik, Supply Chain Management, Produktion und innerbetrieblicher Transport, insbesondere aus der Serienfertigung.
Inhalte:
Wie wird ein schlanker Material- und Informationsfluss erreicht?:
Notation und Umsetzung der Wertstromanalyse erklärt an Fallbeispielen - von der Theorie in die Praxis:
Methoden: Fachlicher Input, Praxisleitfaden, Beispiele aus Logistik und Produktion, Anschaulichkeit durch praxisnahe Übungen
Dozentinnen: Kira Schmeltzpfenning und Linda Maria Wings vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik setzen sich in ihrer Abteilung Intralogistik und –IT Planung in Theorie und Praxis mit Fragen rund um die Themen Lagerplanung, Warehouse Management Systeme und Lean Warehousing auseinander.
Termin: Di, 12.09.2023, 8.30 - 16.30 Uhr
Seminarort: Schlüsselregion-Geschäftsstelle, Talstraße 71, Velbert
Der Seminarraum befindet sich im 2. OG und ist nicht barrierefrei.
Preise pro Teilnehmer:in (inkl. Mittagessen & Getränke)
Early-Bird-Preis (bis 29.08.23) | regulär | |
für Mitglieder | 320 € | 352 € |
für Nicht-Mitglieder | 400 € | 440 € |
Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen für Seminare.
Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz.